Studie: Anti-Phishing-Software schützt nicht zuverlässig

dedie
Irgendwie überascht mich das Ergebnis überhaupt nicht Augen rollen

Zitat:
Anti-Phishing-Toolbars für Web-Browser sollen gefälschte Webseiten erkennen, mit deren Hilfe Kriminelle in betrügerischer Absicht Zugangsdaten etwa für Banking-Anwendungen abschöpfen, und entsprechende Warnmeldungen liefern. Tatsächlich erkennt aber nur ein Bruchteil der angebotenen Werkzeuge tatsächlich die betreffende Gefahr. Das ist das zentrale Ergebnis einer Studie, die Studenten der Ruhr-Universität Bochum (RUB) unter fachlicher Anleitung der a-I3 (Arbeitsgruppe Identitätsschutz im Internet) erstellt haben.

Dabei zeigte sich unter anderem, dass einige Programme nicht nur ungeeignet sind, Phishing-Seiten zu erkennen, sondern sogar noch selbst eine eigene Gefahr darstellen können: Sie lassen sich als Phishing-Werkzeuge missbrauchen und können sensible Daten wie PIN oder TAN ausspähen, ohne dass die Nutzer es merken.


Weitere Infos so wie die Quelle
rich20
Zitat:
Das ist das zentrale Ergebnis einer Studie, die Studenten der Ruhr-Universität Bochum (RUB) unter fachlicher Anleitung

Hä? Dazu muss es eine Studie geben? Womöglich noch eine was Geld kostet.
Das müsste inzwischen wohl schon jeder ohne Studie wissen. großes Grinsen
Vimes
Zitat:
Original von rich20
Das müsste inzwischen wohl schon jeder ohne Studie wissen.


Wenn jeder wüßte, was er eigentlich wissen müßte, gäbe es keinen bzw. kaum Spam, Botnetz-Teilnehmer und ähnlichen Unfug.

Vergiß das gleich mal wieder... muhaha

MfG
Vimes
rich20
Und du meinst, nach dieser Studie wissen es dann mehr? grübeln
fröhlich fröhlich
Vimes
Nö. Wer das Interesse (und das Know-How) aufbringt, solche Studien sinnentnehmen zu lesen, weiß im Zweifel sowieso schon genügend.

MfG
Vimes