MDV 2009.1: Canon i560 kann nicht installiert werden

Rene-gad
Hallo Zusammen,
Hatte MDV 2009.0 - stabil und mit dem vollen Funktionsumfang, samt Drucker.. Nach dem misslungenen Distributionsupdate Petzauge habe MDV 2009.1 in die neue Partition installiert - ohne Probleme. Gestern wollte ich etwas drucken und habe festgestellt, dass ich nur die ps-Dateien drucken kann. Beim Versuch, den Drucker zu installieren, bin ich darauf gestoßen, dass gar kein lokaler Drucker im Menü vorhanden ist dumm Da mir kein Netzwerk zur Verfügung steht, möchte ich meinen, an LPT1 angeschlossenen, Canon i560 weiter benutzen. Der Drucker läuft problemlos unter Windows und lief unter MDV 2009.0
Weiß jemand, wo ich eingraben soll?
CUPS und task-printing sind über urpmi installiert.
TIA
Haui
Hallo,

von Druckern hab ich zwar generell wenig Ahnung, aber ein paar Anregungen hab ich doch.
Hast du mal das probiert, was hier beschrieben ist?

Wenn CUPS läuft und du im Webbrowser localhost:631 aufrufst, solltest du die Möglichkeit haben diverse Einstellungen (inkl. Drucker hinzufügen) bequem über die Weboberfläche zu erledigen, ist zumindest einen Versuch wert.
Anonsten weiß ja vielleicht jemand anderes hier besser Bescheid, oder du fragst mal Cob. Petzauge
Vimes
Parallele Schnittstelle? Damit habe ich keine Erfahrung, aber Hauis Tipp ist goldrichtig.

http://127.0.0.1:631 eingeben, auf Administration gehen, nach neuen Druckern suchen lassen. Ich weiß nicht, ob die parallele Schnittstelle auch "erkannt" wird, ansonsten das Dingens von Hand einrichten.

Per default ist die Funktion "browsing" (UDP) an, die sollte man vorher nicht abklemmen, sonst funktioniert die automatische Erkennung nicht mehr (habe ich leidvoll erfahren dürfen).

MfG
Vimes
Rene-gad
Kein lokaler Drucker ist im Menü vorhanden: auch über den Browser unglücklich Scheinbar ein unlösbares LPT-Erkennungsproblem, wobei beim Befehl
code:
1:
2:
3:
4:
5:
$ ls -al /dev/lp* 
crw-rw---- 1 root lp 6, 0 2009-05-15 10:21 /dev/lp0 
crw-rw---- 1 root lp 6, 1 2009-05-15 10:21 /dev/lp1 
crw-rw---- 1 root lp 6, 2 2009-05-15 10:21 /dev/lp2 
crw-rw---- 1 root lp 6, 3 2009-05-15 10:21 /dev/lp3

und auch beim Befehl
code:
1:
# echo hallo>> /dev/lp0

tut sich was - der Drucker reagiert, druckt aber nicht

Nachtrag: Habe den Drucker über USB angeschlossen - Plug-&-Play-Erkennung und Installation ohne Probleme. Vllt. sind LPT-Ports nicht mehr supported???
chaosman
Hallo Rene-gad,

bei canon.de gefunden

Kompatibel
Einfache und schnelle Verbindung zu den gängigen Windows und Mac OS Betriebssystemen per USB und Parallel-Schnittstelle. Ein optionaler Netzwerkadapter ermöglicht die Nutzung des Druckers im Netzwerk.

canon

wird wohl doch unterstützt.
Warum es nicht funktioniert? grübeln smile


LG
chaosman Winken
Vimes
@Chaosman:

MacOS != Linux Petzauge

MfG
Vimes
Rene-gad
Moin zusammen,
geholfen hat am Ende Folgendes:
code:
1:
# chmod 700 /usr/lib/cups/backend/parallel

CUPS neu starten bzw. ab- und wieder anmelden - Drucker erkannt und installiert :)
Vimes
Eigentlich müßte chmod 0500 auch reichen. Schreibrechte sollte (!) der Benutzer nämlich eigentlich nicht benötigen. Zumindest hat er die bei mir sonst nicht in dem Verzeichnis, und warum sollte es für die Parallele Schnittstelle anders sein ...

MfG
Vimes
dedie
Mal ne dumme frage von einem Win-User großes Grinsen

Zitat:
Schreibrechte sollte (!) der Benutzer nämlich eigentlich nicht benötigen....
und warum sollte es für die Parallele Schnittstelle anders sein ...


Kann es sein das die Parallele Schnittstelle ansonsten für den Benutzer deaktviert bzw. nicht nutzbar ist?
Vimes
Das ist ne gute Frage. Auf meinem System braucht es für USB keine Schreibrechte. Von daher würde es mich wundern, wenn es für parallel nun anders wäre.

Ah. Ok. Das sind binaries. Es würde mich also extrem wundern, wenn man da Schreibrechte bräuchte. großes Grinsen Ausführungsrechte, das wäre allerdings nützlich. Petzauge

MfG
Vimes
dedie
Ich behaupte jetzt mal ganz frech das eine Parallele Schnittstelle an der ein Drucker hängt indirekt Schreibrechte braucht(zumindest wenn ich das hier richtig verstehe) großes Grinsen

Zitat:
Obwohl die parallele Schnittstelle einfach ist, kann sie Interrupts auslösen. Diese Fähigkeit wird vom Drucker benutzt, um dem lp-Treiber mitzuteilen, daß er bereit ist, das nächste Zeichen aus dem Puffer entgegenzunehmen.


QUELLE