WLAN, Linux und WPA2 mit Debian Lenny und wpa_:supplicant Version 0.6.4-3

Vimes
Morgen,

nachdem ich mir büschelweise die Haare ausgerissen habe, hier eine funktionierende Konfiguration für WPA2 mit wpa_supplicant unter Debian Lenny (aktuell stable) und wpa_supplicant in Version 0.6.4-3

Zitat:
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
update_config=1

network={
ssid="MEINE SSID"
scan_ssid=1
psk="MEIN WPA2-PASSWORT"
proto=RSN
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=CCMP
priority=1
id_str="IRGENDEIN NAME"
}


Wichtig ist open "update_config=1", damit kann man nämlich mit wpa_gui die Konfiguration bei Bedarf ändern und speichern(!). Ohne geht das nicht.

Überhaupt kann ich wpa_gui wärmstens empfehlen, erst dieses Tool hat es mir erlaubt, das ganze in funktionierend hinzukriegen. Ich werde alt, ich hatte das schon mal erfolgreich am Start ... eventuell hat sich bei Lenny was bei wpa_supplicant geändert ...

Auf jeden Fall, falls man wpa_gui haben möchte, das Paket wpagui installieren, starten mit wpa_gui (braucht root-Rechte, also mit gsku -u root wpa_gui), konfigurieren und fertig ist der Lack.

Die /etc/network/interfaces sieht dann bei mir so aus:

Zitat:
iface ath0 inet static
address 192.168.1.3
netmask 255.255.255.0
network 192.168.1.1
broadcast 192.168.1.255
gateway 192.168.1.1
wpa-driver wext
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf


wpa_supplicant unterstützt die Angabe des madwifi-Treibers nicht mehr, daher "wext".
Wer das interface jeweils beim Systemstart automatisch oben haben möchte, fügt oben noch ein "allow hot-plug ath0" hinzu. Auch ohne diesen Eintrag kann man das Interface nach belieben ein- und ausschalten. Ich erschlage das über einen sudoers-Eintrag.

MfG
Vimes
Vimes
Die obige Anleitung funktioniert übrigens auch ohne Änderungen mit einem T61 und dem zugehörigen 4965er WLAN-Chipsatz.

MfG
Vimes
Hertener
Zitat:
Original von Vimes
(braucht root-Rechte, also mit gsku -u root wpa_gui)

Soll doch gksu heißen, oder irre ich?

Vielleicht mal für mich, als Linux-Noob: Was ist dieses supplicant?
Bin letztens selber drauf gestoßen, als ich auf meiner neuen ZBOX AD-12 das Image meiner ZBOX AD-02 wiederhergestellt habe. Was ich nicht wusste: Da ist ein anderer Wifi-Chipsatz drin verbaut, und plötzlich stand ich ohne WLAN da - bei einem UMTS-WLAN-Modem ohne Ethernet-Port. grübeln
Mit dem Smartphone habe ich dann irgendwo im Internet den Chipsatz-Treiber aufgespürt und runtergeladen. Eine Anleitung zur Installation habe ich auch noch gefunden. Da sollte ich in der config.mk die Einträge

HAS_WPA_SUPPLICANT=y

HAS_NATIVE_WPA_SUPPLICANT=y

ändern. Das habe ich mal so gemacht, allerdings ohne zu wissen, was dahinter steckt. Kannst Du mir da vielleicht weiterhelfen? anbet