- Support für OpenSuse 10.1 läuft aus
- Beta 1von Fedora 9 zum Downlaod freigegeben
- Knoppix 5.3 DVD CeBIT 2008 Edition - Linux Live-DVD
- Support für Debian Sarge 3.1 läuft aus
- Debian GNU/Linux 4.0 aktualisiert
- Root-Exploit für Linux-Kernel
- Zweite Beta von Mandriva 2008 Spring freigegeben
- KDE 4.0 erschienen
- RPM 5 ist fertig
- Debian GNU/Linux 4.0 (Etch) aktualisiert
- Browser-Tipp: Swiftweasel
- [Betatester gesucht]Ulteo stellt OpenOffice Online vor
- Neue Seagate-Festplatten mögen kein Linux
- Ubuntu 7.10 "Gutsy Gibbon" erschienen
- Erste Alpha-Version von Ubuntu 8.04
- Linux-Distribution Fedora 8 "Werewolf" erhältlich
- Test Distributionstest openSuse 10.3
- Vixta: Neue Linux-Distribution ganz im Vista-Design
- Mandriva Linux 2008 verfügbar
- OpenSuse 10.3 erschienen
- Maßgeschneiderte Ubuntu-Images von Dell
- Zweite Testversion der Linux-Distribution Fedora 8 veröffentlicht
- Neue Apache-Versionen schließen Lücken
- Solaris 10 8/07 zum Download freigegeben
- Erste Beta von OpenSuse 10.3 erschienen
- KDE 4.0: Erstes Beta-Release erschienen
- Sicherheitslücke in XPDF und KDE
- Linux-Kernel-Update stopft ein Loch
- Linux-WLAN-Treiber von AVM
- Angeblich kritische Lücke in Xvid
- Erster Core 2 Duo mit FSB 1.333 verfügbar
- Ausblick auf Ubuntu 7.10 "Gutsy Gibbon"
- Linux-Distribution Fedora 7 freigegeben
- Audio-Software Ardour 2.0 erschienen
- Linux-Distribution Fedora 7 nähert sich der Fertigstellung
- Debian GNU/Linux 4.0 (Etch) veröffentlicht
- Mozilla Firefox 3.0 "Gran Paradiso" Alpha 3 verfügbar
- Erste Beta von Ubuntu 7.04 freigegeben
- K3b 1.0 erschienen
- Lücke in Office-Programmen für Linux
- Linux-Rechner »leben« länger
- Kritische Lücke in Medienplayern MPlayer und Xine
- Alpha-Release ermöglicht ersten Ausblick auf OpenSuse 10.3
- Metisse: Mandrivas 3D-Desktop für Linux
- Unix/Linux-Desktop KDE in Version 3.5.6 erhältlich
- Ubuntu strebt zum Multimedia-Studio auf
- Flash Player 9 für Linux freigegeben
- Freies Unix-Derivat FreeBSD in Version 6.2 erschienen
- Linux 2.6.19.2 behebt kritischen Datenfehler sowie Sicherheitslücken
- Live-CD von Fedora Core ist fertig