Kaspersky hält Creative Soundtreiber für gefährlich: not-a-virus:RiskWare

deoroller
Beim Scannen der Festplatte mit KAV wurde die Datei c:\winnt\system32\killapps.exe des Creative Labs Soundtreibers bereits als infiziert gemeldet. Als dann der gleichen Datei des Treiberarchivs auf f: das gleiche wiederfuhr, suchte ich nach der Treiber-CD von der ich den Treiber kopiert habe und es kam die gleiche Meldung breits beim Öffnen des Ordners vom On-Access Scanner (Hintergrundwächter).
Mir war nämlich erstmal schleierhaft, wie ein Virus in den Treiber kommt, den ich aus einer zuverlässigen Quelle habe. Ich hatte den gleichen Treiber in der vorigen Installation. Win2k habe ich erst vor einer Woche neu aufgesetzt. Was denkt sich KAV denn bei solchen Meldungen? böse
Bevor ich die alte Installation auf Images sicherte und dann plattmachte, machte ich einen Rundumscan und diese Meldung kam von KAV dabei nicht.
Dazu muss ich sagen, dass ich jetzt KAV 5 benutze, während es bei der alten Installation KAV 4.5 war.
Meine Datenpartition mit dem Archiv aller Treiber, die als einzige nicht neu formatiert wurde, wurde dabei natürlich mitgescannt.
killapps.exe habe ich erstmal nicht wiederhergestellt. Bringt es was, wenn ich die Datei an Kaspersky zur Analyse sende?
Dazu fiel mir auch die Option "Objekte in Quarantäne nach jedem Softwareupdate untersuchen" auf. Kaspersky scheint zu wissen warum.

Außerdem passierte das gleiche bei der Installation und dem Treiber auf f:
Passwortfinder pwfinder.dll ist infiziert von Virus not-a-virus:RiskWare.PSWTool.finder.a (Tool habe ich von der Platte verbannt großes Grinsen )
und leider zu meinem Entsetzen der Installationionsdatei der letzen Version von AIDA32, die ich nur archiviert habe aida32ee_393.exe/data0002 ist inviziert von Virus not-a-virusRiskWare.Tool.AIDA.3862 Da wurde dann die ganze Datei gelöscht. Ich habe sie aber noch auf Heft-CD.

Ansonsten war meine Platte sauber Petzauge
Ich sollte bei meiner nächsten Neuinstalaltion gleich im Anschluss nach verdächtigen Inhalten scannen, auch wenn ich erstmal verwirrt sein sollte. grübeln

Eigentlich erklärt dieser Thread schon einiges, aber da das Problem hier noch keiner gepostet hat, mache ich das doch gleich mal...
Vimes
@deo: Das ist halt das Problem mit Virenkillern.

Vermute, in der Datei von Creative sind Codeelemente, die auch in Viren / Würmern verwendet werden bzw. diesen stark ähneln. Dann schlägt der Virenwächter halt Alarm.

Ich glaube kaum, daß die Dateien auf der CD korrumpiert sind. Man kann es mit der Paranoia ja auch übertreiben... Petzauge

MfG
Vimes
deoroller
Das Misstrauen wird doch von der Software geweckt, die eigentlich schützen soll. Wenn man auf deren Rat anfängt wichtige Treiber zu löschen, ist es bald aus mit dem Vertrauen. Ich finde es schlampig umgesetzt, wenn alles über einen Kamm geschoren wird. Dann könnte man auch gleich jeden Tag die Festplatte neu formatieren und von neuem anfangen.
Kaspersky sollte mal etwas weniger Gas geben mit den Signaturen und sich mehr um die richtige Erkennung kümmen. Seit Jahresanfang sind sie von 100.000 auf jetzt über 130.000 gestiegen. Demnächst kann man dann wohl auch noch DOS-Befehle, wie format oder deltree löschen.
steppl
Bei mir hat Kaspersky auch mal wegen einer sauberen Datei, die Teil der Tuneup-Utilities ist, Alarm geschlagen. Nach dem nächsten oder übernächsten Update (also nach etwa 3 Stunden) war der Spuk vorbei.

Aber was ist schon ein Fehlalarm, wenn man bedenkt, dass alleine der Scanner bei wöchentlicher Prüfung in einem Jahr ein paar Millionen Dateien/Objekte prüft? Da gibt es schlimmere Scanner/Wächter.
deoroller
@steppl
Hast schon recht. Kaspersky bleibt auch mit den Mängeln bei mir erste Wahl.
Jedenfalls bei Virenscannern. Dann hoffe ich doch, dass irgdendein Magazin weitere Lizensschlüssel für lau liefert. Der von Chip läuft am 08. August ab.
steppl
Dann kannst du meine 5er haben, wenn es dann eine neue Version gibt. Für lau, klar.
Oder wäre das illegal? grübeln
Vimes
Zitat:
Original von deoroller
Kaspersky sollte mal etwas weniger Gas geben mit den Signaturen und sich mehr um die richtige Erkennung kümmen.


Da liegt doch der Hund begraben, ohne KI ist das aussichtslos. Und selbst mit halte ich es für so gut wie unmöglich.

Du hast es ja selbst gesagt - es kommt auf den Kontext an, ob etwas Schadcode ist.
Wenn ich hier auf meiner Büchse als root "rm -f /" ausführe, dann ist meine Platte platt. Trotzdem ist das kein Virus, wenn ich zB meine Platte eben komplett löschen möchte, ist es ja erwünscht.

MfG
Vimes

Edit: Aussage so angepaßt, daß Miverständnisse minimiert werden...
Bishop
AV-Scanner hin oder her.
Es ist und bleibt der User, der entscheidet was auf seinen Rechner kommt. Ob ers nun weiß, oder nicht.

Gruß
deoroller
Ich habe die Sachen, die als Riskware bezeichnet werden in die Ausnahmen eingetragen und das Profil abgespeichert. Das lässt sich dann nach einer Neuinstallation wieder importieren. Außerdem habe ich den Scanner so eingestellt, dass nach den "Unregelmäßigkeiten" erst am Ende, wenn alles gescannt wurde, nachgefragt wird, was damit passieren soll.
ANdernfalls komme ich morgens an den PC und der Scanvorgang wurde mittendrin angehalten, um nachzufragen, was zu geschehen hat.
Das muss nicht sein.
MobyDuck
Zur Vervollständigung noch eine Anmerkung:

Kaspersky und andere Programme, die auf Kaspersky aufbauen, kläffen die killapps.exe schon seit langem an. Die Datei ist harmlos :
http://www.viruslist.com/de/viruses/ency...a?virusid=79340
deoroller
Das Ding beendet alle Anwendungen.
Ein sehr blaster- bzw. sasserlastiges Verhalten also. fröhlich
MobyDuck
@ deo
Na ja, ganz stimmt das so nicht.. großes Grinsen
DerBilk
Ich hätte da gerne mal eine Frage... Petzauge

Mit welchen AntiVirus-Datenbanken arbeitet KAV bei Dir?
Ich vermute mal, mit den erweiterten Datenbanken. Dann sollte man sich aber bewusst sein, dass die hiermit gefundenen Dateien imho niemals automatisch gelöscht werden sollten.

Meckert KAV die genannte Datei(en) auch mit den normalen Datenbanken an, hielt ich dies allerdings auch für sehr bedenklich. Freilich, vorstellen kann ich mir das nicht...
deoroller
@DerBilk

Die Riskware wird in der Tat erst gemeldet, seitdem ich die erweiterten Datenbanken aktiviert habe.

Und welche Frage hättest du gerne? rofel
1. Macht die Firewall mich wirklich unsichtbar?
2. Ist es schlimm wenn ich Kaspersky-Antihacker nicht installiere?
Vimes
Zitat:
Original von deoroller
1. Macht die Firewall mich wirklich unsichtbar?


ER HAT JEHOVA GESAGT!!!

MfG
Vimes
MobyDuck
Zitat:
Und welche Frage hättest du gerne?

Wir sind hier nicht auf der Trollwiese.
Back to Topic
Danke.
cronos
DerBilk hat absolut recht.Selbst Kaspersky sagt, das Funde, die nur über die erweiterten Signaturen gefunden werden, mit Vorsicht gelöscht werden sollten.
Im TB sage ich ja auch nicht jedem User, das er die tagged-Funde von(was ja KAVs erweiterten Sig. entspricht) Escan kategorisch löschen soll.