dedie
Kasperskys Antivirus-Produkte verschlucken sich womöglich an speziell präparierten CAB-Dateien und führen eingeschleusten Code aus. Das berichtet Alex Wheeler, der ähnliche Heap Overflows auch schon in anderen Antiviren-Produkten gefunden hatte. Laut Wheeler betrifft der Fehler eine spezielle Bibliothek, die nicht nur in Kaspersky-eigenen Programmen, sondern auch diversen OEM-Produkten eingesetzt werden dürfte. Im Advisory nennt Wheeler die Version 5.0.20.0. Updates sind bislang keine verfügbar.
QUELLE
DerBilk
Kaspersky kommentiert wie folgt:
Zitat: |
Seit einigen Tagen erhält die Mitteilung des unabhängigen Forschers Alex Wheeler über eine Sicherheitslücke in den Antivirus-Produkten von Kaspersky Lab Medienresonanz. Die Lücke bezieht sich ausschließlich auf die Bearbeitung von Archiven im CAB-Format. Vor diesem Hintergrund erachtet es Kaspersky Lab für notwendig, diesen Vorfall offiziell zu kommentieren.
Das Unternehmen bestätigt die Existenz der Sicherheitslücke in einem Modul der Kaspersky Anti-Virussoftware, das für die Bearbeitung archivierter Cabinet-Dateien (.cab) verantwortlich zeichnet. Die Ausnutzung der vorliegenden Sicherheitslücke führt zu einer Fehlfunktion der Antivirus-Applikation. Diese Schwachstelle beschränkt sich jedoch ausschließlich auf die Betriebssystemumgebung Microsoft Windows. Alle anderen Betriebssystem-Plattformen sind hiervon nicht betroffen.
Gleichzeitig haben die Spezialisten von Kaspersky Lab eine Reihe von Gegenmaßnahmen getroffen. Nachdem die Antivirus-Analytiker die entsprechenden Daten erhielten, wurde in kürzester Zeit ein Signatur-Paket erstellt, um die möglichen Exploits (Prozeduren zur Verwendung der Sicherheitslücke) aufzufinden. Dieses Signatur-Paket wurde bereits am 29. September in die Antivirus-Datenbanken der Kaspersky Anti-Virus-Softwarelösung integriert. Dadurch wurde das Risiko einer erfolgreichen Nutzung der CAB-Sicherheitslücke deutlich verringert. Mehr noch, bis dato wurden keinerlei Aktivitäten zur Erstellung und Verbreitung derartiger Exploits registriert. In diesem Zusammenhang möchten wir noch ergänzend anmerken, dass Alex Wheeler aktuell keinen Demo-Code zur Verwendung dieser Sicherheitslücke bereitgestellt hat.
Insgesamt bewegen uns die oben angeführten Fakten zu der Bewertung, dass die tatsächliche Gefahr, die von dieser CAB-Sicherheitslücke ausgeht, gering ist und den Antivirus-Schutz der Produkte von Kaspersky Lab nicht beinträchtigt.
Gegenwärtig bereiten die Experten von Kaspersky Lab ein Eil-Update für die betroffenen Antivirus-Produkte des Unternehmens vor, die das angreifbare CAB-Modul enthalten. Hierzu zählen Kaspersky Anti-Virus Personal 5.0, Kaspersky Anti-Virus Personal Pro 5.0, Kaspersky Anti-Virus 5.0 für Windows Workstations, Kaspersky Anti-Virus 5.0 für Windows File Servers und Kaspersky Anti-Virus Security Suite 1.1. Die Sicherheitslücke betrifft nicht die Antivirus-Produkte in der Version 4.5. Die Updates für die genannten Programme sind am 5. Oktober 2005 verfügbar und über die standardgemäße Software-Aktualisierung zugänglich.
Kaspersky Lab ist zugleich Lieferant für OEM- und Technologie-Partner. Wir betonen nochmals, dass die Mehrheit der auf dem Markt erhältlichen Produkte, die auf der Antivirus-Technologie von Kaspersky Lab basieren, nicht betroffen sind, da diese das angreifbare Modul nicht verwenden. Für Partner, deren Lösungen dieser Sicherheitslücke potentiell unterliegen können, schließen die von Kaspersky Lab initiierten Maßnahmen eine Ausnutzung der Sicherheitslücke bereits vor Erscheinen der entsprechenden Aktualisierungen aus. |
|
Quelle
Vimes
Zitat: |
Original von DerBilk
Kaspersky kommentiert wie folgt:
Zitat: |
Diese Schwachstelle beschränkt sich jedoch ausschließlich auf die Betriebssystemumgebung Microsoft Windows. Alle anderen Betriebssystem-Plattformen sind hiervon nicht betroffen. |
|
|
|
Na, da fällt mir aber ein Stein vom Herzen. Ich meine, wer nutzt schon Windows...?
MfG
Vimes
P.S.: Wer da oben Sarkasmus findet, darf ihn behalten.
dedie
Zitat: |
Insgesamt bewegen uns die oben angeführten Fakten zu der Bewertung, dass die tatsächliche Gefahr, die von dieser CAB-Sicherheitslücke ausgeht, gering ist und den Antivirus-Schutz der Produkte von Kaspersky Lab nicht beinträchtigt. |
|
Alles andere hätte mich auch überrascht
Nevok
Zitat: |
Original von DerBilk
Kaspersky kommentiert wie folgt:
...Die Sicherheitslücke betrifft nicht die Antivirus-Produkte in der Version 4.5... |
|
Na, da hab ich ja Glück gehabt...
deoroller
Wer wird denn gleich den Scanner wechseln.
Wessen Sicherheitsstrategie in erster Linie auf eine Sicherheitssoftware (egal welche) setzt, ist eh´nicht zu helfen.
Mein KAV Personal wurde am 05.10. um 15:52 Uhr während des Updatens der Antiivierendatanbanken von Version 5.0.388 auf 5.0390 aktualisiert, der einen Windowsneustart erforderte. Ich nehme an, dass es sich um ein Bugfix handelte, der u.a. mit dem Fehler zu hat.